Chronik
1957
Dipl. Ing. Heinz H. Hausner und Ing. Hans Korntheuer gründen in Eisenstadt eine Ziviltechnikerkanzlei.
ab 1957
Straßen- und Verkehrswegebau
Mitarbeit an der Errichtung einer leistungsfähigen Nord-Süd Verbindung für das Burgenland
Planung und Bauaufsicht von Bundes- und Landesstraßen sowie von Ortsdurchfahrten
ab 1958
Abwasserbeseitigungsanlagen (Kanalisationsanlagen) im Burgenland und Niederösterreich
Planung, Ausschreibung und Bauaufsicht
- Marktgemeinde Podersdorf am See (ab 1965)
- Stadtgemeinde Ebreichsdorf (ab 1968)
- Stadtgemeinde Neusiedl am See (ab 1973)
- Freistadt Eisenstadt (ab 1987)
ab 1959
Industrieansiedlungen im Burgenland
Planung, Ausschreibung, statisch konstruktive Bearbeitung, Bauaufsicht
- Textildruckerei Kiss, Eisenstadt (ab 1959)
- Gemüseverarbeitung Scana Mico, Neusiedl am See (ab 1960)
- Ziegelfabrik Wimmer, Wimpassing (ab 1960)
- Frottierweberei Vossen, Jennersdorf (ab 1960)
- Felix Austria, Mattersburg (1960)
1964
Planung und Bauaufsicht der ersten Abwasserreinigungsanlange, Kläranlage Nikitsch
1967
Mischwasserkanalisationsanlage Podersdorf am See
Innovation: Erstmaliger Einsatz einer Vakuum-Filteranlage zur Wasserhaltung in Österreich
1969
Kläranlage Podersdorf am See
Zur Sicherstellung der Badewasserqualität muss kurzfristig vor Beginn der Sommersaison eine Abwasserreinigungsanlage errichtet werden. In nur 39 Arbeitstagen wird eine Kompaktkläranlage in Stahlbauweise errichtet. Die Ausschreibung und Vergabe der schlüsselfertigen Anlage erfolgt als Funktionalausschreibung.
ab 1969
Gründung von Abwasserverbänden im Burgenland
- WV Wulkatal
- AWV Eisenstadt-Eisbachtal
- WV Neufelderseen Gebiet
1977
Inbetriebnahme der ZARA (zentrale Abwasserreinigungsanlage) in Wulkaprodersdorf mit dem zeitlos innovativen Ansatz der Mischwasserbehandlung in Nachklärbecken im Bypass System, entwickelt von Univ. Prof. Dr.-Ing. Wilhelm von der Emde.
Die hervorragende Effizienz dieser Maßnahme wird erst in den Jahren 2005/2006 von den Technischen Universitäten Wien und Dresden eingehend untersucht und im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen in Europa und Australien vorgestellt.
1979
Im Zuge des Internationalen IAWPRC Workshop "Planung, Bau und Betrieb von Großkläranlagen" wird die Kläranlage Wulkaprodersdorf besichtigt und einem breiten internationalen Forum vorgestellt.
1980
Inbetriebnahme der 2. Ausbaustufe der Kläranlage Eisenstadt (AWV Eisenstadt-Eisbachtal)
Durch den Einsatz von Umwälzpropellern als Prototypen in der Biologie kann erstmals im großtechnischen Versuch unter Aufsicht der TU Wien die biologische Phosphorentfernung im Regulärbetrieb erprobt werden.
ab 1986
Industriebau, Generalplanung im Team
- Forschungszentrum der IMMUNO AG, Irth a.d. Donau
- Hochregallager der IMMUNO AG, Wien Smolagasse
- Mineralwasserabfüllanlage der Kobersdorfer Waldquelle
1990
Dipl. Ing. Gottfried G. Kolbe übernimmt die Ziviltechnikerkanzlei von Dipl. Ing. Heinz H. Hausner.
ab 1990
Aufgrund einer Wasserrechtsgesetznovelle muss die Abwasserreinigung höchsten Anforderungen entsprechen um den Gewässerschutz weiterhin gewährleisten zu können.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden nachfolgende Kläranlagen an den Stand der Technik angepasst bzw. neu errichtet
- Kläranlage Seekirchen, RHV Wallersee-Süd
- Kläranlage Neumarkt, RHV Wallersee-Nord
- Kläranlage Marktgemeinde Podersdorf am See
- Kläranlage Neufeld, WV Neufelderseen Gebiet
- ZARA Wulkaprodersdorf, WV Wulkatal
- Kläranlage Stadtgemeinde Ebreichsdorf
- Kläranlage Radstadt, RHV Salzburger Ennstal
- Neuerrichtung des Abwasserverbandes AWV Großraum Bruck/L.-Neusiedl/S.
1992
Gründung der Ziviltechnikergesellschaft
Dipl. Ing. Michael Bichler
Dipl. Ing. Gottfried G. Kolbe
ab 1992
Hochwasserschutzmaßnahmen
Studien, Planung, Ausschreibung, Bauaufsicht für die Gemeinden
Freistadt Eisenstadt, Stotzing, Donnerskirchen, Purbach, Winden am See, Neusiedl am See, Weiden am See
ab 1996
Infrastrukturmaßnahmen, Straßen- und Verkehrswegebau
Planung, Ausschreibung, Gesamtkoordination, Bauaufsicht
in den Wirtschaftsparks
Parndorf, Kittsee, Heiligenkreuz, GZO Siegendorf für die Esterházy Betriebe GmbH
Weingut Trausdorf, Römersteinbruch St. Margarethen, Steinbrunn Neue Siedlung
ab 1997
Kanalsanierungen unter Anwendung der neuesten Technologien (Inlinersanierung, Robotersanierung, Packerverfahren etc.) in den Gemeinden Eisenstadt, Neusiedl am See, Weiden am See, Winden am See, Purbach, Oslip, St. Margarethen, Maria Enzersdorf
1998
Unser langjähriger Büroleiter Ing. Hans Korntheuer erhält aus den Händen von Sektionschef Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Wolfgang Stalzer das goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich
ab 1998
Projektmanagement, Controlling
Neuerrichtung Abwasserverband RHV Region Neusiedler See Westufer
Revitalisierung Orangerie Schlosspark Eisenstadt
Laufende Studien und Forschungsprojekte
- Müll- und Abfallbeseitigung im Burgenland
- Schutzraumstudie Eisenstadt
- Studie Abwasserbeseitigung Neusiedler See-Süd, Fertörákos - Balf - Fertöd
- Studie Hauptkläranlage Wien, Umsetzung einer Projektidee von Univ. Prof. Dr.-Ing. von der Emde
- Tröpfchenbewässerungsanlagen in der Region Neusiedler See
- Forschungsprojekt Kugpia (Korrosion und Geruchsproblematik)
2001
Einführung eines Qualitätsmanagementsystems inkl. Zertifizierung nach ISO 9001
2003
Eintritt von Dipl. Ing. Thomas Halbritter als Gesellschafter in die Bichler & Kolbe ZT-GmbH
2005
Erstmalige Anwendung des Berstliningverfahrens zur Kanalsanierung in Österreich in der Marktgemeinde Maria Enzersdorf
2007
Innovationsprojekt Solare Klärschlammtrocknung
Kläranlage der Stadtgemeinde Ebreichsdorf
Markteinführung des sogenannten Klärschlammmanagers - ein neu entwickeltes System zur Klärschlammtrocknung